Über den Vergleich zwischen SMS und WhatsApp
Eines steht fest: Beide Kanäle haben eine enorme Reichweite. Es zeichnet sich jedoch immer deutlicher ab, dass WhatsApp die bevorzugte Wahl von Unternehmen als auch Kund:innen ist. So wird ein Anstieg der Ausgaben um 2,2 Milliarden Dollar bis 2024 sowie ein Anstieg des jährlichen Nutzungswachstums von Social-Messaging-Kanälen um 110 % erwartet.
In unserer Vergleichstabelle erhalten Sie einen genauen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Kommunikationskanälen – von der Anzahl der Nutzenden über die Funktionen bis hin zu den wichtigsten Kennzahlen.
Hier ein paar spannende Fakten:
- SMS können von jedem Gerät mit einer aktiven Verbindung zu einem Mobilfunknetz versendet und empfangen werden. WhatsApp muss separat heruntergeladen werden und es ist eine Internetverbindung erforderlich.
- Mit rund einer Milliarde täglich aktiver Nutzer:innen weltweit ist WhatsApp die beliebteste Messaging-App. Doch die SMS ist nach wie vor der beliebteste mobile Kommunikationskanal: 5 Milliarden Menschen versenden und empfangen SMS.
- Die Öffnungsrate von WhatsApp beträgt bis zu 99 % und die Conversion Rate bis zu 60 %. Bei SMS sind es 98 % bzw. 29 %.
- Täglich werden über 100 Milliarden WhatsApp-Nachrichten versendet, aber nur 18,6 Milliarden SMS.
- Jedes WhatsApp-Konto unterstützt Zwei-Wege-Chats, damit Unternehmen und Kund:innen sich gegenseitig schreiben können. Zwei-Wege-Chats sind auch per SMS möglich. Allerdings ist dazu eine VMN-Nummer erforderlich.
Laden Sie den Vergleich herunter, um einen detaillierteren Einblick zu erhalten.
PDF jetzt herunterladen
Bitte machen Sie folgende Angaben:
„Wir bei Esendex unterstützen unsere Kundschaft dabei, eine nahtlose kanalübergreifende Kommunikationsstrategie zu entwickeln – von WhatsApp über SMS bis hin zu RCS.”
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit unserer Plattform eine Omnichannel-Strategie bereitstellen können.